Zwischen Nufenen und Binn auf wenig bekannten
Wegen
Alpinwandern Senioren
Freitag, 28. Juli 2023 bis Dienstag, 1. August 2023
Diese Tourenwoche führt uns entlang der bekannten Skiroute Tour de Soleil vom Bedrettotal ins Binntal. Dabei werden wir aber nicht auf der klassischen Route Richtung Alpe Dèvero unterwegs sein, sondern jeweils weniger bekannte Übergänge wählen. Grossartige fünf Tage in einsamen, alpinen Landschaften der Lepontinischen Alpen. Und die Kulinarik des nördlichen Piemonts belohnt uns nach den täglichen Anstrengungen.
Anforderungen
Technik: T4, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zwingend nötig!
Kondition: 7h, ↑1400Hm, ↓1400Hm
Leitung
Thomas Winkler, Hinterberg 16, 9014 St. Gallen
Anmeldeschluss
14. Juli 2023
Maximal 7 TeilnehmerInnen. Sektionsmitglieder haben Vorrang!
Infos
Die TeilnehmerInnen erhalten per e-mail ein Infoblatt.
Kosten
Reisekosten bis Bedrettotal und ab Binn ca. CHF 110.- (Basis Halbtax). Individuell bezahlen
Pauschalkosten Übernachtung/Halbpension CHF 300.-
Bitte bei der Reservation Wunsch Vegetarier und /oder Lebensmittelunverträglickeit angeben!
Einzahlung mit Anmeldung:
CH19 0078 4172 0003 2230 6
Thomas Winkler, Hinterberg 16, 9014 St. Gallen
Vermerk Tour de Soleil
Annullationskosten:
Bis 14.07.2023 keine Kosten
Ab 15.07.2023 100% der Kosten
Annullationskostenversicherung dringend empfohlen!
Ausrüstung
Programm
Freitag, 28.07.2023
Anreise nach Airolo, mit dem Alpentaxi bis Alpe di Cruina (2001m). Aufstieg zur Capanna Corno-Gries (2333m) und weiter zum weiten Griespass (2452m). Die Aussicht auf den Griesgletscher ist beeindruckend. Über ein gerölliges Plateau zu Punkt 2672. Ab hier Gipfeloption aufs Bättelmatthorn (3044m). Steiler Abstieg mit Fixketten zur Alpe dei Camosci mit dem Rifugio Città di Busto (2482m). Übernachtung im Mehrbettzimmer.
T4, 5½h, ↑1300Hm, ↓850Hm
Samstag, 29.07.2023
Vom Rifugio Città di Busto zur Staumauer des Lago Sabbione und aufwärts zum Rifugio Somma Lombardo. Ab hier nur noch Wegspuren ohne Markierungen. Über Geröll eher auf der rechten Talseite aufwärts bis zur Krete bei Punkt 2890. Gipfeloption Ghiacciaio di Ban (2975m). Nun über den Grat mit einigen Kraxelpassagen zur Punta Lebendun (2935m). Abstieg über den Blockgrat und später über einen deutlichen Moränenwall zum Lago Sruer. Nun wieder auf deutlichen Wegspuren zum Rifugio Margaroli (2194m). Übernachtung im Mehrbettzimmer.
T4, 6½h, ↑1000Hm, ↓1300Hm
Sonntag, 30.07.2023
Vom Rifugio Margaroli über die Staumauer des Lago Vannino und hinauf zum Passo Busin (2493m). Vorbei an den beiden Seen Lago Busin inferiore und superiore in die Bocchetta della Valle (2574m). Wechsel in den Passo Pojala (2411m). Abstieg vorbei am Lago Pojala zur Alpe Pojala (2148m). Aufstieg zur Bocchetta di Scarpia (2248m). Gipfeloption Monte Cobernas (2578m). Abstieg über di Alpe Sangiatto nach Crampiolo (1767m). Übernachtung im Mehrbettzimmer.
T3, 5½h, ↑850Hm, ↓1300Hm
Montag, 31.07.2023
Gipfeltour Albrunhorn (2885m)
Eine Gipfeltour durch unterschiedliche Landschaften. Zwischen Alpe la Satta und der Alpe Forno eine riesige, grasige Hochebene mit vielen Tümpeln und Bächen. Ein Gipfelaufstieg über steiles Gras, Felsbändchen, die aber gut verfestigt sind. Abstieg durch eine Trockenrinne ins wilde Valdeserta und zurück nach Crampiolo. Übernachtung im Mehrbettzimmer.
T4+, 7½h, ↑↓1400Hm
Dienstag, 01.08.2023
Crampiolo - Geisspfadpass - Binn, 5½h, ↑950Hm, ↓1300Hm
Von Crampiolo über die Alpe Campello zur Pian della Rossa (2051m). Jetzt steiler aufwärts und zuletzt über eine gesicherte Stelle in den Felskessel zwischen Punta della Rossa und Pizzo Crampiolo. Weiter aufwärts an kleinen Seelein vorbei zum Geisspfadpass (2472m). Vorbei am Geisspfadsee und durch ein Tälchen etwas steiler zum kleinen Mässersee und der Mässeralp (1978m). Nach Mässercheller und durch den Wald hinab nach Binn (1400m).
T3, 5½h, ↑950Hm, ↓1300Hm
Heimfahrt nach St. Gallen.