Aussichtsreiche Touren hoch über dem Vierwaldstättersee
Alpinwanderung Aktive
Donnerstag bis Sonntag, 6. Juli 2023 bis 9. Juli 2023
Wir statten dem bekanntesten Zentralschweizer Gipfel unseren Besuch ab. Schon der Zustieg zur Musenalp vom Ufer des Vierwaldstättersees besticht durch grosse Aussicht. Und unsere Blicke vom Urirotstock schweifen über ein grenzenloses Gipfelmeer der Zentralschweiz. Auch die folgenden Tage geizen nicht mit eindrucksvollen Landschaften und Weitblicke. Vier unvergessliche Tage im Herzen der Schweiz
Anforderungen
Technik: T4, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zwingend erforderlich.
Kondition: 7½h, ↑1550Hm, ↓1650Hm
Leitung
Thomas Winkler, Hinterberg 16, 9014 St. Gallen
Anmeldeschluss
29. Juni 2023
Maximal 5 TeilnehmerInnen. Sektionsmitglieder haben Vorrang!
Infos
Die TeilnehmerInnen erhalten per e-mail ein Infoblatt.
Kosten
Übernachtung / Halbpension ca. CHF 200.-
Reisekosten (Basis Halbtax) ca. CHF 65.-
Individuell bezahlen
Ausrüstung
Details
Donnerstag, 06.07.2023
Anreise nach Isleten (436m). Aufstieg vom Seeufer zunächst durch Wald und später über einen breiten, aussichtsreichen Rücken zum Schartihöreli (1692m). Über eine felsige Stufe nach Vorderwand und
zum Sattel Hinter Wang (1533m). Abstieg ins Chlital (1189m) und Gegenanstieg zum Berggasthaus Musenalp (1483m). Übernachtung im Mehrbettzimmer.
6½h, ↑1550Hm, ↓500Hm
Freitag, 07.07.2023
Gipfeltour zum Urirotstock. Am frühen Morgen überqueren wir den Firnbach. Jetzt am Morgen sollte die Überquerung keine Probleme bieten, da der Bach dann noch wenig Wasser führt. Über gestuftes
Kalkterrassen zum Rest des Chlitaler Firns. Zuletzt über den Südgrat in feinem Geröll zum Gipfel (2929m). Abstieg über den Rotstocksattel mit Abstecher zum Aussichtspunkt 2755 auf die
Seitenmoräne des Blüemlisalpfirns. Nach der Gitschenhörelihütte steiler Geröllabstieg. Zuletzt wieder weniger steil über Wiesen zur Biwaldalp (1695m). Übernachtung im Mehrbettzimmer.
7½h, ↑1450Hm, ↓1250Hm
Samstag, 08.07.2023
Am Morgen wenig steiler Abstieg in den Bösenboden (1473m) im hintersten Grosstal. Wiederaufstieg zu den weiten Weiden der Oberalp (1777m). Über den wbw markierten Weg an den Fuss des Nordgrats (2352m) des Oberbergs und weiter zum Übergang Rot Grätli (2544m). Je nach Verfassung der Teilnehmenden und Wetterbedingungen Gipfeloption Wissigstock (2887m), unschwieriger Aufstieg über einen gerölligen Rücken. Abstieg vom Rotgrätli über wenig steiles Gelände zur aussichtsreichen Rugghubelhütte (2296m). Übernachtung im Mehrbettzimmer.
7h, ↑1350Hm, ↓750Hm
Sonntag, 09.07.2023
Heute steht der einfache aber äusserst aussichtsreiche Walenweg auf dem Programm. Von der Rugghubelhütte steigen wir bequem ab zur Brunnihütte (1867m). Hier beginnt der Walenweg. Er führt uns aussichtsreich um die Walenstöcke herum. Höchster Punkt die Walegg auf 1947m. Jetzt Abstieg mit Blick auf den Bannalpsee zum Gasthaus Urnerstafel (1693m) und zur Bergstation der Bannalpbahn. Abstieg übers Sinsgäu mit der Haghütte (1507m) nach Fell, Oberrickenbach (900m). Hierhin auch mit der Seilbahn möglich. Heimreise nach St. Gallen.
7h, ↑300Hm, ↓1650Hm